Was fällt auf, wenn man sich diesen Kassenbon von Coles genauer ansieht?
Ganz klar: $7 für einen großen Delikatessen-Salat zum Mitnehmen ist viel zu teuer. Und die Erdnussbutter ist im Angebot: nur $4 pro Glas – da heißt es zuschlagen!
Nein, was ich euch eigentlich zeigen möchte ist in der letzten Zeile zu finden: hinter dem Satz “GST included in total: $0.18” verbirgt sich die Tatsache, dass ich für einem Einkauf von fast 30 australischen Dollar nur 18 Cent Mehrwertsteuer bezahlt habe. Ein rechnerischer Mehrwertsteuersatz von 0,6% – was ist denn hier los? Ist Australien der Traum eines jeden Libertären?
Nein, auch in Australien gibt es die Mehrwertsteuer, die hier “Goods and Services Tax” (GST) heißt; ihr Steuersatz beträgt 10%. Allerdings sind hier eine sehr große Menge an Produkten und Dienstleistungen komplett Mehrwertsteuer-frei, u.a.:
- Nahrungsmittel
- Bildung und Weiterbildung inkl. Material und Schulausflüge
- Medizin und medizinische Versorgung
- Kindergärten
- Reliöse Dienste und Spenden
- Seniorenheime inkl Versorgung und Verpflegung
- Wasser und Abwasser
- Autos, sofern sie von Behinderten gekauft werden
- internationaler Versand
- Ackerland
- Wertvolle Mineralien
Das ist sehr bürgerfreundlich und kommt besonders den unteren Einkommensschichten entgegen.
In meinem Beispiel oben habe ich nur für “Wet Wipes” (Feuchttücher zum Wickeln) Mehrwersteuer bezahlt: $1.82 + $0.18 (10%) = $2.00. Hier werden die Preise (zum Glück!) als Bruttopreise deklariert und man weiß direkt, was man zahlen muss – im Gegensatz zu den USA.
So kann es passieren, dass man vom Lebensmitteleinkauf kommt und sein verdientes Geld zu 100% für Produkte ausgegeben hat. Trotzdem kann der australische Staat seinen Aufgaben nachkommen: die Menschen leben hier glücklich, sicher und gut versorgt, die Infrastruktur ist in einem guten Zustand, es gibt Spielplätze und Krankenhäuser. Vielleicht sollten sich die Europäer mal zeigen lassen, wie das geht. 😉